top of page

Was dich bei deinem ersten Besuch erwartet

Persönliche Begegnung, individuelle Begleitung

In unserem ersten Gespräch (ca. 60-90min) nehme ich mir Zeit um Dich in deiner aktuellen Situation kennen zu lernen und wir besprechen gemeinsam was für Veränderungen du dir wünschst und anstrebst. Daraus entwickeln wir gemeinsam erreichbare Ziele, welche wir im Verlauf unserer Zusammenarbeit nutzen um unseren Fokus zu behalten und Fortschritte sichtbar zu machen. 

 

Zum Abschluss erwartet dich eine Körperwahrnehmungsübung die ich anleite, z.B. mit Fokus auf deine Füsse. ​In meiner Arbeit mit dir möchte ich dir Wege zeigen, wie du dich selber besser verstehen kannst; entdecke deine Stärken und erlerne einen freundlichen Umgang mit deinen Schwächen. Dabei kommen z.B. Entspannungsübungen, Atemübungen, Körperwahrnehmungsübungen und Bewegungsübungen zum Einsatz.

 

Vor Abschluss der Stunde besprechen wir gemeinsam, wie wir verbleiben und machen wenn eine Zusammenarbeit gewünscht ist nachfolgende Termine ab.

Was ist eigentlich Tanz- und Bewegungstherapie?

Tanz- und Bewegungstherapie ist eine körperorientierte Form der Psychotherapie. Sie nutzt Bewegung, Tanz und Achtsamkeit, um einen Zugang zu inneren Erlebenswelten zu schaffen – auch dort, wo Worte (noch) fehlen.

Im Zentrum steht nicht das tänzerische Können, sondern das, was durch Bewegung spürbar, sichtbar und veränderbar wird. Gefühle, Gedanken und innere Spannungen zeigen sich oft im Körper – in Haltung, Atmung, Rhythmus oder Spannung. Die Tanztherapie greift diese Signale auf und begleitet dabei, sie bewusst wahrzunehmen, auszudrücken und zu integrieren.

Was kann Tanztherapie bewirken?

  • Verbindung zum eigenen Körper stärken

  • Emotionen ausdrücken und regulieren

  • Selbstbewusstsein und Lebensfreude fördern

  • Zugang zu inneren Bildern, Ressourcen und Identität finden

  • Stress, Überforderung oder innere Konflikte auf kreative Weise bearbeiten

 

Wie eine Sitzung aussieht

In der Tanztherapie bewegen wir uns frei, achtsam oder themenbezogen – allein, in der Gruppe oder mit Anleitung. Musik, Stille, Raum und Begegnung unterstützen den Prozess. Ergänzt wird die körperliche Arbeit durch reflektierendes Gespräch, wenn gewünscht oder hilfreich.

Es geht nicht ums „richtige Tanzen“, sondern darum, bei dir selbst anzukommen – mit dem, was du fühlst, brauchst oder loslassen möchtest.

Für wen ist Tanztherapie geeignet?

Für alle Menschen, die…

  • einen ganzheitlichen Zugang zu sich selbst suchen

  • mit psychosomatischen oder seelischen Themen arbeiten möchten

  • ihre kreative, lebendige Seite (wieder) entdecken wollen

  • emotionale Blockaden oder Stress über den Körper lösen möchten

  • neue Formen von Ausdruck, Selbstfürsorge und Heilung erkunden wollen

bottom of page